• +49 5251.88-12597

Paderborn empfängt RegioPole-Städte

Paderborn hat als Vorsitzstadt des Deutschen RegioPole-Netzwerks erstmals das Steuerungsgremium des Netzwerks – den Lenkungsausschuss – nach Paderborn eingeladen. Dem Netzwerk gehören neben den Gründungsstädten Bielefeld, Erfurt, Paderborn, Rostock, Siegen und Trier inzwischen auch Koblenz, Kassel und Würzburg an. Ziel des Netzwerks ist es, die Interessen kleiner Großstädte abseits der Metropolen zu bündeln und auf Bundes- und Länderebene sichtbar zu machen.

Zum Auftakt trafen sich die Teilnehmenden am Vorabend zu einer Stadtführung, bei der Bürgermeister Michael Dreier und die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke Einblicke in die Stadtgeschichte und die Stadtentwicklung Paderborns gaben. Außerdem führte Sven Niemann die Teilnehmenden im Rahmen einer Graffiti-Tour zu ausgewählten Graffitis in der Innenstadt, darunter auch das jüngst fertiggestellte Heinz-Nixdorf-Wandbild an der Kasseler Straße. Abgerundet wurde die Stadtführung mit einer Besichtigung des Doms.

Bei der Sitzung begrüßte das Netzwerk die Stadt Kassel als jüngstes Mitglied und unterzeichnete eine Vereinbarung zum Beitritt. Michael Dreier bedankte sich in seiner Funktion als Vorsitzender des bundesweiten Netzwerks bei allen Teilnehmenden für ihre Initiative und ihren wichtigen Einsatz und hieß besonders die Stadt Kassel herzlich im Kreise des RegioPole-Netzwerks willkommen.

Zudem stellte die Geschäftsstelle ihren Tätigkeitsbericht vor – mit besonderem Fokus auf den „Bundeskongress: Tag der Regionen“ im Juni 2025, bei dem das Netzwerk seine Arbeit und Positionen auf Bundesebene präsentieren konnte. In diesem Zusammenhang kam es auch zu einem Treffen zwischen Michael Dreier und der Bundesbauministerin Verena Hubertz.

Schwerpunkt der Sitzung war die Vorstellung und Abstimmung des Arbeitsprogramms für die kommenden Monate. Erstmals unterstützt das Büro „sprint“ die Netzwerkarbeit als Begleitbüro. Dr. Florian Langguth von sprint präsentierte den Entwurf, der unter anderem eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit, eine überarbeitete Internetpräsenz sowie eine Veranstaltung in Berlin vorsieht, um den Austausch mit Bundespolitik und -verwaltung zu vertiefen.

Die Teilnehmenden der Lenkungsausschusssitzung bei der Stadtführung am Vorabend der Ausschusssitzung | Foto: © Stadt Paderborn